Aus dem PMA Magazin 03/2020
Aus dem PMA Magazin 01/2020
Online zur Meisterprüfung - Ein Artikel aus der Bühnentechnischen Rundschau
Webinare – diese Kursform etabliert sich auch in der Veranstaltungsbranche. Bei dem ortsunabhängigen Lernen entfallen weite Anreisen, online sind die Wege zur Information kürzer. Die Teilnehmer sitzen meist Hunderte, gar Tausende Kilometer voneinander entfernt an ihren Rechnern und sind den „analogen“ Schülern in Hamburg zugeschaltet. Interaktion ist in diesem Lern- und Lehrformat sehr erwünscht, der Lerneffekt wird dadurch enorm verbessert.
Meisterhaftes E-learning in Hamburg
"In kaum einer Branche entwickeln sich die Technologien so rasant weiter wie in der Veranstaltungstechnik. Doch trotz Medienservern, komplexen Netzwerken und der Notwendigkeit gewerksübergreifender Zusammenarbeit braucht es nicht zuletzt eine grundsolide Ausbildung von Kernkompetenzen. Dass dieser Anspruch gleichwohl mittels des Einsatzes neuer Medien funktionieren kann und sogar davon profitiert, zeigt das Ausbildungsinstitut „bühnenwerk“ in Hamburg. Wir haben das bühnenwerk besucht und uns voller Lerneifer in einen Online-Livekurs begeben."
Acht Fussballstadien in zehn Tagen
Für die aktuelle Ausgabe der Bühnentechnischen Rundschau hat Sebastian Hellwig in einem Artikel seine persönlichen Eindrücke und Erfahrungen während der "UEFA Euro 2012™ Spot-Check-Tour" nach Polen und in die Ukraine zusammengefasst. Er bereiste im Auftrag der UEFA innerhalb von zehn Tagen alle acht UEFA Euro 2012™ Fussballstadien, und inspizierte diese im Bezug auf die Sicherheit der für das Turnier eingebrachten Veranstaltungstechnik. Die Grundlage dafür bildete der vom bühnenwerk für die UEFA entwickelte "UEFA Euro 2012™ Technical Event Guide" (TEG).
Die neuen "Livekurse" des "bühnenwerk" Hamburg
Der 2012er Sonderband der Bühnentechnischen Rundschau befasst sich mit dem Thema Klimawandel und der damit verbundenen Notwendigkeit Energie zu sparen. In diesem Zusammenhang ist die Bühnentechnische Rundschau auch auf die bühnenwerk Livekurse aufmerksam geworden, und hat sich für die aktuelle Sonderausgabe mit diesem nachhaltigen und zukunftsorientierten Lernkonzept auseinander gesetzt. In diesem Artikel finden Sie auch Feedbacks von Teilnehmer und Dozenten.
Nicht genehmigungsfähig: Zur Loveparade 2010
Wie konnte es dazu kommen? In einem ersten offenen Brief äußerte Sebastian Hellwig "Entsetzen, Wut und Trauer" angesichts der Sprachlosigkeit und gegenseitigen Schuldzuweisung aller an der Organisation der Loveparade Beteiligten. Er beschäftigt sich intensiv mit der Gesetzeslage um die Fehler und Versäumnisse zu bennen die zur der Katastrophe führten. Ohne gerichtlichen Entscheidungen vorzugreifen zieht der Autor ein erstes Fazit. Die Veranstaltung war nicht genehmigungsfähig.
Zwischen Kunst und Technik
Eine Waldorfschule ohne Bühne wäre kaum denkbar. Vor fünf Jahren hat eine deutsche Versammlungsstättenverordung (VStättV) Richtlinien aufgestellt, die eine Gefahr für die Bühnennutzung darstellen. Bei einer Bühnenfläche größer als 50 Quadratmeter ist ein Bühnenmeister Pflicht. Diese Verordnung gilt heute bundesweit und bedeutet vor allem, zusätzliches kostenpflichtiges Personal. Das Hamburger ‹Bühnenwerk› bietet dazu eine Lösung, die hauseigenes Personal in nur drei Tagen zur sachkundigen Aufsichtsperson schult.